Wie kommt die Milch in die Tüte und was ist Heumilch überhaupt?
Aktualisiert: 12. März 2022
Wir haben einen Tag bei der Allgäuer Hof-Milch verbracht und erfahren, warum Heu in der Heumilch steckt und was diese Milch so besonders macht. Dafür blicken wir hinter die Kulissen vom Landwirt in Obergünzburg im Ostallgäu bis hin zur Milchabfüllung in der Hof-Milch Molkerei – quasi von der Kuh in die Tüte.
Bei Heumilchlandwirt Klaus Epple aus Obergünzburg beginnt der Tag beginnt schon um 05:30 Uhr in der Früh im Melkstall. Hier werden die Kühe jeden Tag zweimal gemolken und die Milch wird in einem Edelstahltank gesammelt, bis sie vom Milchwagen abgeholt wird. Nach dem Melken geht’s für die Kühe ab nach draußen auf die Weide. Hier bleiben sie bis sie zur nächsten Melkrunde am Abend abgeholt werden.
Klaus erklärt, was das Besondere an Heumilch ist: Das Heu kommt natürlich nicht in die Milch, sondern ist das natürlichste und ursprünglichste Futter für die Kühe. Auf ihrem Speiseplan steht das Beste was das Allgäu zu bieten hat: jetzt im Sommer die frischen Gräser und Kräuter der Allgäuer Weiden und Bergwiesen und im Winter getrocknetes Gras, also Heu. Daher hat die Heumilch auch ihren Namen.
Durch die vielfältigen Pflanzen, die bei uns im Allgäu wachsen und deren wertvollen Inhaltsstoffe bekommt die Heumilch ihr besonderes Aroma.

Wusstet ihr, dass die Heuwirtschaft nicht nur Auswirkungen auf den Geschmack hat, sondern auch aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt? Denn durch die schonende Bewirtschaftung ohne Einsatz von Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln können viele unterschiedliche Pflanzen auf den Wiesen wachsen. Schaut das nächste Mal genau hin, dann erkennt ihr die unterschiedlichsten Blumen und Kräuter!
Weiter geht’s für uns auf dem Weg der Milch. Wir verabschieden uns nun vom Bio-Heumilchhof Epple und steigen zu Nadine in den Sammelwagen ein. Sie nimmt uns mit auf Tour. Nadine ist eine der Fahrer*innen bei der Spedition Berkmann und holt jeden zweiten Tag bei Klaus ab. Sie sammelt die frische Heumilch von weiteren Landwirten auf ihrer Tour ein und bringt sie zur Hof-Milch Molkerei nach Missen oder in die Käserei nach Sonthofen. Aber bevor die Milch abgeladen wird, wird sie getestet, um die optimale Qualität zu bestätigen.
In der Molkerei angekommen, wird die Milch für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Dafür wird sie zunächst kurz erhitzt und wieder abgekühlt, um schädliche Keime abzutöten und die Milch länger haltbar zu machen. Die Erhitzung ist hier sehr schonend, wodurch wichtige Inhaltsstoffe und Mineralstoffe weitgehend erhalten bleiben. Weiter geht's zur Homogenisierung. Milch enthält ca. 4% Fett, welches sich mit der Zeit an der Oberfläche sammelt und absetzt. Um das zu verhindern, läuft die Milch durch ein feines Sieb. Dadurch werden die Fettklümpchen verkleinert und können sich nicht mehr absetzten.
Und tadaaa – die Milch ist fertig für die Abfüllung. Weitere Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe werden nicht eingesetzt. Nur die reine Heumilch kommt hier in die Tüte! Die Milchabfüllmaschine faltet die Verpackungen auf und füllt einen Liter in jede Packung. Danach werden die Verpackung verschlossen und mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum, kurz MHD, versehen. Alle Schritte werden ständig von den Mitarbeitern überprüft, um die hohe Qualität zu sichern. Danach geht's für die Milch in den Karton, von dort in den Laden und zum Schluss steht sie in deinem Kühlschrank.
Besonders wichtig für die Allgäuer Hof-Milch ist, dass die Landwirte anständig für ihre Arbeit bezahlt werden. Die Heuwirtschaft ist aufwendiger als die konventionelle Landwirtschaft und die Molkerei möchte gerade die kleinbäuerlichen Betriebe im Allgäu unterstützen, damit diese erhalten bleiben. Daher bekommen die Landwirte einen überdurchschnittlichen, konstanten Milchpreis. Zudem legt die Allgäuer Hof-Milch ihren Fokus auf das Tierwohl. Deshalb stehen mindestens 120 Tage auf der Weide für alle Kühe auf dem Pflichtprogramm. Im Bio-Bereich wurden die Tierwohlkriterien zusätzlich erhöht und zertifiziert, die für noch mehr Kuhwohl in der Milchtierhaltung sorgen. Damit geht die Hof-Milch einen neuen Weg für mehr Wertschätzung der Landwirtschaft, für die Tiere und die hochwertigen Produkte.
Mehr Infos über die Hof-Milch findet ihr hier und auf Insta unter @allgaeuerhofmilch.
Kaufen könnt ihr die leckeren Hof-Milch Produkte im Einzelhandel, in vielen Dorfläden, Bäckereien, Metzgereien und im Hof-Laden in Sonthofen.
Fotos: Hof-Milch